Strategien für Zwischenräume
Links Präsentationen Handlungsanregung Ringvorlesung Projekte Texte Materialien
  • FiltersucheFiltersuche
Sprache
Stadt
Geschichte
Kunst
Deutsch als Zweitsprache
MATERIALIEN
SPRACHE


Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses
Reflexive und gesellschaftskritische Zugänge
[d_a_] Curriculum für die Erwachsenenbildung: Deutsch als Zweitsprache im Dissens
...
Deutsch als Zweitsprache

In welche Widersprüche ist eine „Deutsch als Zweitsprache“-Praxis in Kursangeboten der Erwachsenenbildung verstrickt, die sich dem Ziel sprachlicher Ermächtigung verschreibt? Woran orientieren sich die Ansprüche gesellschaftskritischer Bildungsarbeit in diesem Kontext? Welche Formen gewaltvoller Wissensproduktionen fügen sich in ein Kontinuum postkolonialer Ungleichheitsverhältnisse ein? Welche mitunter inferiorisierenden, paternalistischen und/oder rassistischen Anrufungen und Festschreibungen sind in gängigen Sprech- und Handlungsweisen wie auch in didaktischen und curricularen DaZ-Unterlagen enthalten? Welche Strategien des Umgangs damit sind denkbar und können entworfen werden, um Alltagsrassismus in der DaZ-Lehr- und Lernpraxis infrage zu stellen und zu bekämpfen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die im Projekt erarbeitete Publikation.


Das Buch ist Ergebnis zweier Kooperationsprojekte.

Deutsch als Zweitsprache als kritische Bildungsarbeit: Ein Projekt von maiz – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck und mit dem Fachbereich DaZ/Institut für Germanistik der Universität Wien.

Deutsch als Zweitsprache in der Migrationsgesellschaft: reflexive und gesellschaftskritische Zugänge: Ein Projekt von maiz – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen in Kooperation mit den Fachbereichen DaZ der Universitäten Wien und Paderborn.

Die Projekte wurden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen / Abteilung Erwachsenenbildung gefördert.

Deutsch als Zweitsprache in der Migrationsgesellschaft: reflexive und gesellschaftskritische Zugänge

[d_a_] Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses, Linz 2014.

Zwischenräume #7
TEXTE
KUNST


„Wenn ich Theater mache, führt mich mein politisches Bewusstsein und wenn ich mich mit der Welt beschäftige, hilft mir mein Theatermacherin-Sein". Interview mit Aslı Kışlal von Karla Schmutzer, Christine Nagy und Letafat Tavakoli, Wien 2016.
...
Zwischenräume #7

Interview mit Asli Kişlal, Wenn ich Theater mache, führt mich mein politisches Bewusstsein und wenn ich mich mit der Welt beschäftige, hilft mir mein Theatermacherin-Sein, Wien 2016.

Zwischenräume #6
TEXTE
GESCHICHTE


"… dass die Politik des Sammelns eine andere wird“. Interview mit Arif Akkılıç und Ljubomir Bratić von Antonia Fätkenheuer und Frank Schuller, Wien 2016.
...
Zwischenräume #6
Zwischenräume #5
TEXTE
STADT | SRACHE | KUNST


„Es fehlt Dissensfähigkeit in dieser Gesellschaft“ Interview mit Rubia Salgado von Nina Geschl und Fabio Otti, Wien 2016.
...
Zwischenräume #5
Zwischenräume #4
TEXTE
STADT


Erol Yildiz, Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse, Wien 2016.
...
Zwischenräume #4

Erol Yildiz, Stadt ist Migration. Urbane Alltagspraxen als Ausgangspunkte für Bildungsprozesse, Wien 2016.

Curriculum zur antirassistischen Bildungs- und Berufsberatung
MATERIALIEN
SPRACHE


Curriculum zur antirassistischen Bildungs- und Berufsberatung und Berufsorientierung mit antirassistischem Bewerbungstraining, maiz – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen, Kathrin Bereiter in Zusammenarbeit mit Martina Durstmüller und Beate Helberger, Linz 2010.
...
Curriculum zur antirassistischen Bildungs- und Berufsberatung

Ziele des Curriculums für die Jugendlichen:
formales Wissen bzgl. des österreichischen Arbeits- und Ausbildungsmarktes, sowie die dafür nötigen rechtlichen Grundlagen nachhaltig zu vermitteln. Einhergehend mit dem Erreichen formalen Wissens, liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der Unterstützung bei der (Weiter)Entwicklung unterschiedlicher Kompetenzen und Erarbeitung einer selbstbewussten und selbstreflexiven Eigenwahrnehmung. Weiters sollen die Jugendlichen im Stande sein, sich gegen Diskriminierungen schützen und wehren zu können und erste Schritte in der Auseinandersetzung mit dem politischen Antirassismus zu gehen.

Ziele des Curriculums für Pädagog_innen:
Das Curriculum soll das Wissen von Bildungs- und Berufsberaterinnen bezüglich der unterschiedlichen Bedürfnisse migrantischer Jugendlichen in Hinblick auf die Bildungs- und Berufsberatung erweitern und einen Leitfaden darstellen, wie auch methodisch und didaktisch auf die besonderen Lebenssituationen von Migrantinnen eingegangen werden kann. Ziel ist es eine Auseinandersetzung mit dem politischen Antirassismus zu forcieren und den Beraterinnen das Handwerkszeug zu vermitteln, um aus antidiskriminatorischen Blickwinkeln beraterisch, in Gruppen- oder Einzelbegleitung, tätig sein zu können.

Die Publikation ist im Rahmen des Projekts „Panta rei – Bildung bewegt“ entstanden.
Gefördert von bmukk, Europäischer Sozialfond und Land OÖ

Curriculum zur antirassistischen Bildungs- und Berufsberatung und Berufsorientierung mit antirassistischem Bewerbungstraining
Zwischenräume #3
TEXTE
KUNST


Aslı Kışlal, Ein Mensch betritt die Bühne, Wien 2016.
...
Zwischenräume #3

Aslı Kışlal, Ein Mensch betritt die Bühne, Wien 2016.

Zwischenräume #2
TEXTE
GESCHICHTE


Ljubomir Bratić, Auf dem Weg zu einem Archiv der Migration, Wien 2016.
...
Zwischenräume #2

Ljubomir Bratić, Auf dem Weg zu einem Archiv der Migration, Wien 2016.

Zwischenräume #1
TEXTE
GESCHICHTE | SPRACHE


Rubia Salgado, Is Something out of the World Order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft, Wien 2016.
...
Zwischenräume #1

Rubia Salgado, Is Something out of the World Order? Fragen zur kritischen Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft, Wien 2016.

  • Info
  • Kontakt
trafo-k shift AK Wien